ENERGYBOOSTER Power Station L + 220 Watt Solarpanel
Mit seiner Dauerleistungs von 1.800 Watt ist die ENERGYBOOSTER Power Station L mehr als ausreichend für die meisten Haushaltsgeräte dimensioniert.
Die ENERGYBOOSTER Power Station L ist wirklich ein kleiner Kraftprotz. Mit sehr guten 4.000 Watt Spitzen- oder Anlaufleistung schafft er es locker, nahezu alle elektrischen Verbraucher zum Laufen zu bringen. Ihr müsst also im Außeneinsatz nicht alle alten (und oftmals robusteren) 220-Volt-Werkzeuge gegen Akkuwerkzeuge tauschen. Hängt sie einfach an den ENERGYBOOSTER L. Natürlich lassen sich auch kleinere Geräte wie Dein Handy oder Laptop damit aufladen. Größere Geräte wie einen Kühlschrank kannst du circa 12 Stunden mit dem ENERGYBOOSTER L laufen lassen. Dafür gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten wie zum Beispiel zwei USB-A und USB-C Anschlüsse oder auch zwei AC-Anschlüsse. Unabhängiger beim Laden Deiner ENERGYBOOSTER Power Station L bist Du mit einem Solarpanel.
Die ENERGYBOOSTER Power Station L ist außerdem besonders nützlich, wenn Du auf längere Outdoor-Aktivitäten gehst, wie zum Beispiel auf ein Festival oder einen Campingausflug, denn mit dem ENERGYBOOSTER L hast Du immer eine zuverlässige Stromquelle zur Hand.
- Solarpanel 220 Watt
IP-Schutzklasse: | IP21 |
Dauerleistung: | 1800 Watt |
Betriebstemperatur: | 0° bis 40°C |
Abmessung (L x B x H): | 385 mm x 243 mm x 340 mm |
Eingangsspannung: | 12V - 30V |
LED-Licht: | vorhanden |
Kapazität: | 1488 Wattstunden |
Akku-Typ: | Lithium-Eisenphosphat |
Gewicht: | 14,6 kg |
Welchen Vorteil
haben LiFePO4-
Batterien?
Auf den Punkt gebracht: Sie sind umweltfreundlich, sicher und verschleißarm!
LiFePO4-Batterien sind Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen besteht bei LiFePO4-Batterien die positive Elektrode aus Lithium-Eisenphosphat statt aus giftigem Lithium-Kobaltoxid. Dies trägt wesentlich zur Sicherheit und Umweltfreundlichkeit bei. Zudem haben diese Zellen eine sehr gute Lade- und Entladeeffizienz und sie sind in deutlich größeren Temperaturbereichen einsetzbar als Li-Ionen-Batterien.
Wie funktioniert ein
ENERGYBOOSTER
überhaupt?
Je nach Größe sind in einem ENERGBOOSTER unterschiedlich viele LiFePO4-Batterien verbaut. Die Ladung und Entladung der Zellen wird durch ein ausgeklügeltes Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht. Dadurch werden gleichmäßige Nutzungen der Zellen und eine sehr lange Lebensdauer gesichert. Das BMS stellt sozusagen die Schutzmauer des Batterieblocks dar. Viel smarte Elektronik steckt im Wechselrichter. Dieser muss zuverlässig in der Lage sein, ein- und ausgehende Energieflüsse zu managen. Ein ENERGYBOOSTER kann mit Solarpanelen, über die Autosteckdose oder aber auch mit 220 Volt aus der normalen Haushaltssteckdose aufgeladen werden. Es kommen also sowohl Gleichspannungen und Wechselspannungen vor. Der Wechselrichter managt nun alle Spannungen untereinander, sodass gleichzeitig auf- und entladen werden kann. Am einfachsten ist die Bedienplatine, welche vereinfacht gesagt, Nutzeranforderungen und Informationen entgegen nimmt, intern an den Wechselrichter weiterleitet und im Display anzeigt.
Watt
Peakleistung
Kapazizät
Vorweg: Elektriker und Fachleute mögen uns die folgende, einfache Erklärung verzeihen. Bei der Größen-Wahl eines portablen Energiespeichers steht der Einsatzzweck im Vordergrund. Angeschlossene Geräte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Stromaufnahme enorm. Viele Geräte, welche keinen Motor haben, benötigen lediglich die auf dem Gerät angegebene Watt-Menge. Manche Geräte, z.B. Kompressoren-Kühlschränke oder Elektrowerkzeuge – also nahezu alles, was einen Motor hat – benötigen einen höheren Anlaufstrom, die sogenannte Peakleistung. Diese kann manchmal das Vielfache der Dauerleistung sein. Allerdings wird diese zum Teil nur für Millisekunden benötigt. Ist die Peakleistung zu niedrig ausgelegt, laufen die Geräte nicht an. Die Wattstunden geben die Kapazität des ENERGYBOOSTERs an. Je höher diese ist, desto länger können Elektrogeräte betrieben werden.
▸Widerrufsbelehrung